Verband
Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) ist die nationale Organisation der Alpwirtschaft. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Land- und Volkswirtschaftskreisen sowie in Politik und Gesellschaft. Er fördert die Vernetzung, den Austausch und den Wissenstransfer im Bereich der Alpwirtschaft.
Das Sömmerungsgebiet entspricht einem Drittel der landwirtschaftlich genutzten Flächen der Schweiz oder elf Prozent der Landesfläche. Rund 470 000 Milchkühe und Rinder, 7000 Pferde und 240 000 Schafe und Ziegen nutzen dieses natürliche Grasland während den Sommermonaten. Die 6700 Alpbetriebe stellen jährlich insgesamt rund 5500 Tonnen Alpkäse her.
Die Alpwirtschaft hat eine grosse Bedeutung für die Pflege und den Erhalt der alpinen Kulturlandschaft.
Service
-
Wolf und Alpwirtschaft
Erklärungen zur aktuellen Entwicklung für Älpler und Tierbesitzer sowie Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes.
-
Sektionen
Hier finden Sie die Kantonale Sektionen der alpwirtschaftliche Organisationen.
-
Stellungnahmen
Stellungnahmen des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbandes
News
-
Die neue Version der SAV-Branchenleitlinie für die Alpkäseherstellung ist publiziert
Jeder Betrieb, der Lebensmittel herstellt oder verarbeitet, muss ein Selbstkontrollkonzept vorweisen können, das die Einhaltung des Lebensmittelrechts garantiert. Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) stellt den Produzenten deshalb seit 2015 eine Branchenlösung zur Verfügung, eben die sogenannte „SAV-Branchenleitlinie“. Aufgrund von Änderungen im Lebensmittelrecht musste die Branchenleitlinie überarbeitet werden. Die neue Version wurde nun vom BLV bewilligt […]
-
Referendum gescheitert: Berggebiet und Landwirtschaft fordern rasche Umsetzung des revidierten Gesetzes
Es gelang dem Referendumskomitee nicht, die benötigten Unterschriften gegen das vom Parlament verabschiedete Jagdgesetz zu sammeln. Das Berg- und Alpgebiet, ja die gesamte Landwirtschaft, sind froh. Die exponentiell wachsenden Wolfsbestände schaffen speziell für die Sömmerungsgebiete unhaltbare Probleme und eine bessere Regulationsmöglichkeit tut not. Zur Medienmitteilung
-
Stellungnahme zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2023
Der SAV begrüsst die Einführung des Zusatzbeitrags für den Herdenschutz und die Regelungen zum Mulchen auf Alpweiden. Die administrativen Aufwände müssen aber reduziert werden. Die vorgesehenen Beitragskürzungen dürfen keine Mittelumlagerung vom Berg- ins Talgebiet zur Folge haben. Lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme des SAV