Österreichische Almwirtschaftstagung 2017
Archiv„Unsere Almen – Kraftquelle für alle“ 28. bis 30. Juni 2017 Veranstaltungszentrum Krieglach www.krieglach.at/veranstaltungszentrum/ Programm Almwirtschaftstagung Österreich
Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband Société suisse d’économie alpestre Società svizzera di economia alpestre
„Unsere Almen – Kraftquelle für alle“ 28. bis 30. Juni 2017 Veranstaltungszentrum Krieglach www.krieglach.at/veranstaltungszentrum/ Programm Almwirtschaftstagung Österreich
Der Vorstand des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands (SAV) hält an seiner Forderung fest, den Schutzstatus des Wolfes zu lockern und die Massnahmen für den Herdenschutz besser abzugelten. Die Streichung der Kurzalpung in der vorliegenden Anhörung zur AP 2018 lehnt der SAV ab. Die Alpwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Landwirtschaft. Das Direktzahlungssystem muss für regionale […]
In der Herstellung von traditionellen Käsesortenist die Verarbeitung von frischer, möglichst schonend behandelter Milch von grosser Bedeutung. Diese Zielsetzung steht in Konflikt zu wachsenden Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit der Produkte. Eine Literaturübersicht befasst sich mit dem Einfluss der Vorbehandlung der Käsereimilch für die Lebensmittelsicherheit und die Qualität gereifter Käse. Agroscope: Behandlung von Käsereimilch
Stellungnahme zur Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel Zusammenfassung Stärkung der kantonalen Kompetenzen wird begrüsst. Die Kompetenzen dürfen durch übermässige Vorgaben nicht eingeschränkt werden. Der Schutz des Wolfes muss gesenkt werden. Der SAV lehnt das Konzept der flächendeckenden Ausbreitung von Grossraubtieren ab, welches zu Bewirtschaftungsaufgabe von Sömmerungs- und […]
Der am 27. Oktober 2016 neu gegründete Verein Alpwirtschaft Bern setzt sich für die Anliegen der Alpbewirtschafter des Kantons Bern ein. Mit Vertretern der CasAlp, des INFORAMA Berner Oberland in Hondrich, des VSA sind bereits drei gewichtige Organisationen im Vorstand eingebunden. Weitere Vereine sind willkommen, insbesondere Vertreter aus den Regionen. Der Verein bringt durch die […]
Medienmitteilung Faido, 1. Juli 2016 An der 153. Hauptversammlung in Faido stimmen die Mitglieder des traditionsreichen Schweizer Alpwirtschaftverbandes einer tief greifenden Reform zu. Damit stärkt der Verband die kantonalen Sektionen und kann die Anliegen der Alpwirtschaft noch besser in der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vertreten. MM_SAV_Hauptversammlung2016_de
Die vorgeschlagenen Änderungen der DZ-Verordnung treffen die Sömmerungsgebiete unverhältnismässig. Die Kürzungen der BFF-Beiträge im Sömmerungsgebiet sind zum jetzigen Zeitpunkt unangebracht. Der SAV unterstützt im Grundsatz das Ziel, Systemfehler, die zu ungewollten Effekten führen, zu korrigieren. Der SAV bietet Hand, aufgrund einer differenzierten Analyse eine praktikable Lösung im Bereich der BFF-Beiträge zu finden. Der SAV kann […]
Nachdem Grossraubtiere wie der Bär, der Wolf oder Luchs vor über hundert Jahren in ganz Europa praktisch ausgerottet wurden, erholen sich die Grossraubtierbestände dank dem strengen Artenschutzgesetz zusehends und breiten sich aus. Insbesondere in den Bergregionen halten die Grossraubtiere Einzug. Die Wiederansiedlungsräume überschneiden sich in der Schweiz mit den klassischen Sömmerungsgebieten. Das führt zu massiven […]
Die Anpassungsleistungen an die neuen agrarpolitischen Rahmenbedingungen der Bäuerinnen und Bauern sind enorm. In der Berglandwirtschaft ist die Grenze des Strukturwandels erreicht oder überschritten. Mit dem Verschwinden bäuerlicher Familienbetriebe ist die wirtschaftliche, soziale und ökologische Grundlage der Bergebiete bedroht. Der SAV fordert deshalb mindestens die Fortführung des Zahlungsrahmens auf dem heutigen Niveau. Rueckmeldung_SAV_ZR18_21
88 Alpen zählt das Glarnerland – sie sprenkeln die Höhen von Nord nach Süd durch den ganzen Zigerschlitz. Sie liegen auf Bergrücken, an Steilhängen, auf versteckten Hochplateaus oder über markanten Felsbändern. Und sie alle bergen ihre Eigenheiten. Zwölf Autoren haben sich zusammen mit vier Fotografen auf die Suche nach den Geschichten dieser Alpen gemacht. Sie […]