Archive | Medienmitteilungen RSS feed for this section
Wolf3

Mensch, Wolf! Podiumsdiskussion in St. Gallen

Die Wölfe bewegen Stadt und Land. Was für Probleme bringen sie für den Naturschutz und die Weidewirtschaft? Sind Herdenschutzmassnahmen geeignet, um Kollateralschäden zu verhindern? Oder überwiegen am Ende gar die positiven Auswirkungen der Wölfe auf den Wald und die Biodviersität? Am Mittwoch, 6. August diskutieren die grüne Nationalrätin Franziska Ryser und der Biologe Marcel Züger […]

Bild_Trockenheit2

Trockenheit: Bald könnte auf den Alpen das Wasser knapp werden

Die Trockenheit könnte auf manchen Alpen bald zum Thema werden und das Tränkewasser knapp werden lassen. Betroffene Alpen sollen nicht zu lange zuwarten, um eine Notversorgung mit Wasser zu organisieren. Der Schweizerische Alpwirtschaftliche verband (SAV) ruft alle Alpverantwortlichen dazu auf, die Wasserversorgung ihrer Alpen einem Stresstest zu unterziehen und die Wasserinfrastrukturen zu prüfen. Medienmitteilung

IMG_4161_zugeschnitten

Wolfsrisse am Zunehmen

An seiner Sommer-Sitzung hat der Vorstand des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbandes (SAV) die gesamtschweizerische Wolfssituation analysiert. Die Risse sind in allen Wolfsregionen wieder am Zunehmen. Es braucht schnelle Verfahren, damit Wölfe, die unerwünschtes Verhalten zeigen, sofort entnommen werden können. Auch die Folgen des nasskalten Frühlings und die Schwierigkeit beim Suchen von Alppersonal waren an der Sitzung […]

biodiversitaet

Der SAV-Vorstand lehnt die Biodiversitätsinitiative ab

An seiner Februar-Sitzung hat der Vorstand des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbandes (SAV) die Nein-Parole zur Biodiversitätsinitiative gefasst. Das Fazit zur präventiven Wolfsregulierung fällt in vielen Regionen ernüchternd aus. Der Vorstand setzt sich für die Interessenwahrung der Alpwirtschaft im Zusammenhang mit den Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) im Sömmerungsgebiet ein. Medienmitteilung vom 13.02.2024

Bild_Wolf

Wolfsregulierung muss weitergehen!

Umweltorganisationen torpedieren mit Einsprachen die präventive Regulierung der Wolfspopulation. Für den Schweizer Bauernverband und der Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband sind die Einsprachen unverständlich. Damit wird die dringend notwendige Regulation der Wolfsbestände ausgebremst. Die Umweltverbände gefährden die Alpwirtschaft und provozieren damit, dass es in Zukunft noch mehr Risse an Nutztieren gibt, die in der Folge zusätzliche Wolfsabschüsse […]

sdr

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Die UNESCO hat am 5.12.2023 die Alpsaison in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Als beispielhafte Tradition der Schweizer Berggebiete vereint die Alpsaison Fertigkeiten, Bräuche und Rituale rund um die Alpwirtschaft. Das Zwischenstaatliche Komitee für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes hat an seiner 18. Sitzung in Kasane in Botsuana die Alpsaison in die […]