Kategorie | Stellungnahme RSS für diesen Bereich

AP 2022+: Anpassungen nötig

Die Alpwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag an die flächendeckende Bewirtschaftung der Schweiz. Der SAV fordert entsprechende Rahmendingungen, welche in der AP 2020 berücksichtigt werden müssen: ‐ Die Direktzahlungen zur flächendeckenden Bewirtschaftung der Sömmerungsgebiete sind weiter zu führen. ‐ Die Verkäsungszulagen und Siloverbotszulagen sind beizubehalten. ‐ Der SAV fordert keine grossen Anpassungen des bäuerlichen Bodenrechts (BGBB). […]

Resolution: keine Bewirtschaftungsaufgabe wegen Grossraubtiere

Die Schweizer Alpwirtschaft ist von der Ausbreitung der Grossraubtiere massiv betroffen. Die topografischen Voraussetzungen sind meist ungünstig, um ein konfliktfreies Nebeneinander von Grossraubtieren und Nutztieren sicherzustellen. Ein wirkungsvoller Herdenschutz ist nicht auf allen Alpen möglich. Die Alpbewirtschafter sind mit Mehraufwand und Mehrkosten für die Nutzung und Pflege der Sömmerungsgebiete konfrontiert. Nimmt der Aufwand durch die Präsenz von Grossraubtieren zu, führt […]

Revision des Jagdgesetzes

Stellungnahme zur Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel Zusammenfassung Stärkung der kantonalen Kompetenzen wird begrüsst. Die Kompetenzen dürfen durch übermässige Vorgaben nicht eingeschränkt werden. Der Schutz des Wolfes muss gesenkt werden. Der SAV lehnt das Konzept der flächendeckenden Ausbreitung von Grossraubtieren ab, welches zu Bewirtschaftungsaufgabe von Sömmerungs- und […]

SAV Stellungnahme zum Agrarpaket 2016

Die vorgeschlagenen Änderungen der DZ-Verordnung treffen die Sömmerungsgebiete unverhältnismässig. Die Kürzungen der BFF-Beiträge im Sömmerungsgebiet sind zum jetzigen Zeitpunkt unangebracht. Der SAV unterstützt im Grundsatz das Ziel, Systemfehler, die zu ungewollten Effekten führen, zu korrigieren. Der SAV bietet Hand, aufgrund einer differenzierten Analyse eine praktikable Lösung im Bereich der BFF-Beiträge zu finden. Der SAV kann […]

SAV Position bezüglich dem Umgang mit den Grossraubtieren

Nachdem Grossraubtiere wie der Bär, der Wolf oder Luchs vor über hundert Jahren in ganz Europa praktisch ausgerottet wurden, erholen sich die Grossraubtierbestände dank dem strengen Artenschutzgesetz zusehends und breiten sich aus. Insbesondere in den Bergregionen halten die Grossraubtiere Einzug. Die Wiederansiedlungsräume überschneiden sich in der Schweiz mit den klassischen Sömmerungsgebieten. Das führt zu massiven […]

Der SAV lehnt Kürzungen des Finanzrahmens ab

Die Anpassungsleistungen an die neuen agrarpolitischen Rahmenbedingungen der Bäuerinnen und Bauern sind enorm. In der Berglandwirtschaft ist die Grenze des Strukturwandels erreicht oder überschritten. Mit dem Verschwinden bäuerlicher Familienbetriebe ist die wirtschaftliche, soziale und ökologische Grundlage der Bergebiete bedroht. Der SAV fordert deshalb mindestens die Fortführung des Zahlungsrahmens auf dem heutigen Niveau. Rueckmeldung_SAV_ZR18_21  

Stellungnahme SAV zum Herbstpaket 2015

Der SAV begrüsst die angestrebte Reduktion des administrativen Aufwandes und die Berücksichtigung der landwirtschaftsnahen Tätigkeiten beim bäuerlichen Bodenrecht und den Strukturverbesserungen. Damit wird die Leistung der kleineren Betriebe besser abgebildet. Nicht einverstanden ist der SAV mit den vorgeschlagenen Kürzungen der Direktzahlungen auf den BFF im Sömmerungsgebiet und eine Beschränkung der Biodiversitätsflächen auf 50% der LN. […]