Archive | Medienmitteilungen RSS feed for this section
Im Sommer 2021 wurden mehr und grössere Tiere auf Alpen gerissen, als Experten je vorausgesagt hatten.

Die Alpwirtschaft braucht eine griffige und schnelle Jagdgesetzesrevision

Medienmitteilung im Zusammenhang mit den Entscheiden der UREK-N Die Alpwirtschaft ist aufgrund der exponentiell wachsenden Wolfspopulation in akuter Gefahr. Der Verlust an geliebten Tieren, die psychische Belastung der Älpler und der nicht entschädigte Arbeitsaufwand für Herdenschutz führen dazu, dass die Bealpung in betroffenen Regionen kaum noch möglich ist. Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) hat sich […]

SSEA AlpAuslauf Schweine Saas Balen Hoferalpe kleiner zugeschnitten

HV: Politische Dossiers und Wölfe beschäftigen den SAV

Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) hat 2021 wegen der COVID-Vorschriften schriftlich über die Traktanden abstimmen lassen. Die Geschäfte wurden alle angenommen. Dem SAV geht die Arbeit derweil nicht aus: Einerseits ist die Alpwirtschaft durch die Wolfsproblematik akut bedroht. Es gibt Handlungsbedarf auf verschiedensten Ebenen, insbesondere im Bereich der Regulation. Andererseits beschäftigen den Verband verschiedenste politische […]

WhatsApp Image 2020-09-08 at 07.22.33

Wolf: Alpwirtschaft in akuter Not, schnelles Handeln nötig

Der Alpsommer 2021 ist mit Verspätung gestartet. Doch kaum sind die Tiere aufgealpt, sind fast täglich Risse zu vermelden. Mehrere Alpen in den Kantonen Graubünden und Wallis mussten bereits wieder geleert werden. In vielen anderen Regionen der Schweiz wissen die Älpler und Tierbesitzer nicht mehr wie weiter, um das Leiden ihrer Tiere zu verhindern. Der […]

Beitragsbild

Wolfspräsenz fordert verstärkte Zusammenarbeit von Tourismus und Landwirtschaft

Mit dem Beginn der Weide- und Alpsaison freuen sich die Berggebiete auch über viele Gäste in der Schweizer Bergwelt. Angesichts der steigenden Wolfspräsenz sind sowohl die Alp- und Berglandwirtschaft als auch der Tourismus mit verstärkten Herdenschutzmassnahmen konfrontiert. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB, der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband SAV und der Schweizer Bauernverband SBV haben […]

Kuh auf Alp im Wallis

Medienmitteilung: Agrarinitiativen bedrohen die naturnahe Alpwirtschaft

Überraschende Auswirkungen der Agrarinitiativen: Gefährdung der naturnahen Alpwirtschaft Als sehr naturnahe Produktionsweise scheint die Alpwirtschaft auf den ersten Blick wenig von der Trinkwasser- und Pestizidfrei- Initiative betroffen zu sein. In der Realität gefährden die Bestimmungen der Initiativen in Bezug auf das Futter und die Pflanzenschutzmittel die Berg- und Sömmerungsbetriebe massiv, weil sie sinnvolle Kreisläufe und […]

SONY DSC

Strukturverbesserungen ab 2021: Chancen für die Alpwirtschaft

Ab dem 1. Januar 2021 sind Änderungen im Bereich der Strukturverbesserungen in Kraft getreten, welche den steigenden Anforderungen im Bereich Infrastruktur in den Sömmerungsgebieten Rechnung tragen. Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) begrüsst diese Anpassungen zur Stärkung der Alpwirtschaft. Er ruft die Alpwirtschaft und die Kantone auf, von diesen Verbesserungen Gebrauch zu machen, um die Grundlagen […]

Hoferalpe, Saas-Balen VS

SAV: Schriftliche Hauptversammlung

Da die Hauptversammlung des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbandes (SAV) vom 6. November 2020 coronabedingt abgesagt werden musste, konnten sich die Mitglieder schriftlich zu den Traktanden äussern. Die Unterlagen dazu waren auf der Website zugänglich. Nicht beeinträchtigt durch Corona wird hingegen der Einsatz des SAV zugunsten der Alpwirtschaft in verschiedenen Themenbereichen. Der SAV setzte sich im Jahr […]

Inserat_kl

Jagdgesetz: Ohne bessere Regulierung wird die Alpwirtschaft verschwinden

Die Rückkehr der Wölfe bedroht die Alpwirtschaft. Jährlich verbringen rund 700‘000 Tiere den Sommer auf der Alp. Aufgrund der exponentiellen Ausbreitung der Wölfe hat sich im Jahr 2020 die Situation enorm zugespitzt: Von vielen Alpen mussten die Tiere wegen vielen Rissen vorzeitig ins Tal getrieben werden. Die neu gebildeten Rudel attackieren auch Rindviehherden. Die Wölfe […]

Abschluss der Umstellung abgelegener Standorte auf IP-Telefonie

Die führenden Alpenverbände Schweizerischer Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband (SAV), Schweizer Alpenclub (SAC) und Schweizer Hütten (SH) schliessen gemeinsam mit Swisscom das Projekt zur Sicherstellung der Telefonie im Alpenraum ab. Damit ist die Verbindung zu Angehörigen, Kunden oder Hilfskräften auch an abgelegenen Standorten sichergestellt. Swisscom stellte ab 2018 landesweit von der 140-jährigen […]

Erklärungen: Darum braucht die Alpwirtschaft ein Ja zum neuen Jagdgesetz

Im Jahr 2020 zeigt sich mehr denn je: die exponentielle Zunahme der Wolfspopulation gefährdet die Alpwirtschaft massiv. Viele Tierbesitzer haben wegen der Wolfspräsenz Schafe, Pferde und weitere Tiere frühzeitig von den Alpen abgezogen. Auch Kälber wurden gerissen, und Rindvieh muss in betroffenen Regionen Tag und Nacht geschützt werden. Die Herdenschutzmassnahmen funktionieren oft nicht mehr. Die […]